Selektiver Rückbau – Rückbaubare Konstruktion: Studie zur Förderung der Abfallreduktion und der Wiederverwendung in der Baubranche
Corentin Fivet
/Célia Marine Küpfer

Selektiver Rückbau – Rückbaubare Konstruktion: Studie zur Förderung der Abfallreduktion und der Wiederverwendung in der Baubranche
Corentin Fivet /
Célia Marine Küpfer
Seit mehreren Jahrzehnten trägt die Baubranche in besorgniserregender Weise zur Zerstörung unseres Planeten bei. Heute wird in Europa die Hälfte der verwendeten Materialien durch den Bausektor verbraucht, während in der Schweiz zwei Drittel der Abfälle von Baustellen und Gebäudeabbrüchen stammen. Die unablässige Anhäufung von Abfall und der steigende Verbrauch von Rohstoffen tragen direkt zur Zerstörung der Ökosysteme bei und beeinträchtigen die menschliche Gesundheit.
Die Lösungen für einen verantwortungsvolleren Umgang mit Ressourcen sind vielfältig: Reduktion der Neuproduktion von Bauteilen, Erhöhung der Lebensdauer von Bauteilen am und ausserhalb des Standorts, bessere Sortierung von Abfällen am Ende der Lebensdauer und Erhaltung der bereits investierten grauen Energie in Bauteilen und Gebäuden durch Wiederverwendung. Obwohl diese Strategien komplexe Anpassungen erfordern, hängen sie alle von der korrekten Umsetzung zweier sehr spezifischer und für die Schweiz ungewöhnlicher Massnahmen ab: dem selektiven Rückbau und der rückbaubaren Konstruktion.
Files
LINKS
- DOI link:
dx.doi.org/10.5281/zenodo.5131243